Kommentare
9. Dezember 2008
Wolfgang Clement oder das Elend der Sozialdemokratie!
harald.walser | 9. Dez, 00:32
Der deutsche Spitzenpolitiker Wolfgang Clement galt einmal als Vorzeige-Sozialdemokrat. Gestern Nacht war er bei Beckmann in der ARD zu Gast und sprach erneut Kohlekraftwerken und der Atomenergie das Wort. In der Regierung Schröder war er Wirtschafts- und Arbeits-Superminister. Kritische Menschen hatten schon immer ihre Zweifel an den Werthaltungen dieses Herren. Ein Beipiel: Das von ihm eingebrachte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz aus dem Jahr 2003 ist ein typisches Beispiel für den Werteverfall in der einstigen ArbeiterInnenpartei. Vor diesem Gesetz stand LeiharbeiterInnen für die gleiche Arbeit auch das gleiche Geld wie den fest angestellten KollegInnen zu. Wie es seither in den Leiharbeitsfirmen zugeht, hat Markus Breitscheidel als Undercover-Journalist recherchiert und in seinem heuer erschienenen Buch "Arm durch Arbeit. Ein Undercoverbericht" öffentlich gemacht. Dank Clement erhalten LeiharbeiterInnen demnach oft nur ein Drittel oder noch weniger als ihre KollegInnen, Dank Clement gibt es heute in Deutschland mit 1,8 Millionen zehnmal mehr LeiharbeiterInnen als 2003, dafür aber zwei Millionen sozialversicherungspflichtige Stellen weniger. Ein Interview mit Markus Breitscheidel und ein Bericht über die Situation der LeiharbeiterInnen in Österreich ist im Samstag-Standard jeweils im Wirtschaftsteil (direkter Link kann leider nicht gelegt werden) nachzulesen.
Doch noch kurz zurück zum ehemaligen sozialdemokratischen Superminister: Heute ist Clement im Aufsichtsrat des (Atom-)Energiegiganten RWE Power AG (Essen) und - welch ein Zufall - Topmanager bei der weltweit größten Leiharbeitsfirma Adecco, einem Global-Player in der LeiharbeiterInnen-Branche! Übrigens: Clement ist vor einigen Tagen aus der SPD ausgetreten - die Partei konnte sich nicht zu einem Ausschluss, sondern nur zu einer Rüge durchringen.
Doch noch kurz zurück zum ehemaligen sozialdemokratischen Superminister: Heute ist Clement im Aufsichtsrat des (Atom-)Energiegiganten RWE Power AG (Essen) und - welch ein Zufall - Topmanager bei der weltweit größten Leiharbeitsfirma Adecco, einem Global-Player in der LeiharbeiterInnen-Branche! Übrigens: Clement ist vor einigen Tagen aus der SPD ausgetreten - die Partei konnte sich nicht zu einem Ausschluss, sondern nur zu einer Rüge durchringen.
Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday.net/stories/5374607/modTrackback