kostenloser Counter

A A A
HOME / /
FOLLOW
21. November 2008

Weitergabe des Feuers!

Tradition ist bekanntlich nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers! So beschloss heute ein Referent seinen Vortrag beim ganztägigen Symposium „Zukünftige Mobilität im Unteren Rheintal“.
In einem waren sich alle Referenten (es waren ausschließlich Männer) einig: In Vorarlberg gab und gibt es wie überall auf der Welt ein zentrales Problem: Das Auto fördert(e) die Zersiedelung der Landschaft! Während sich Vertreter des Landes selbst lobten und auf die Leistungen des Verkehrsverbundes hinwiesen (die es tatsächlich gibt), verwiesen die vielen kritischen Stimmen auf einen einfachen Sachverhalt: Wir können das Verkehrsproblem nicht kurzfristig lösen, sondern müssen aus dem vorhandenen Leidensdruck langfristig denken und in Sachen Verkehr vor allem umdenken. Wenn wir beispielsweise die S 18 gebaut hätten, wäre zwar die Zerstörung unserer Landschaft weiter vorangeschritten und wir hätten Budgetmittel auf Dauer zementiert, eine zukunftsweisende Politik aber wäre dadurch noch schwieriger geworden, weil dafür kein Geld vorhanden wäre. Die Politik muss endlich Farbe bekennen: Ja zum öffentlichen Verkehr - und zwar ohne Wenn und Aber! So ein Bekenntnis hat nämlich Konsequenzen: Wenn wir uns vor Jahren dafür entschieden hätten, das bereits 1995 in einer Diplomarbeit vorgeschlagene Projekt „Ringstraßenbahn“ im Dreieck zwischen Bregenz, Lustenau und Dornbirn zu verwirklichen, hätten wir für die Gegenwart und vor allem für die nachfolgenden Generationen die Grundlage für eine nachhaltige gesunde wirtschaftliche Entwicklung gelegt. Das Lauteracher Ried könnte bewusst zum „Central Park“ der Rheintalstadt und ein ideales Naherholungsgebiet entwickelt werden. Geschätzter Kostenpunkt damals 200 Mio €, heute schätzen das Experten auf 300 Mio und die von mir befragten Beamten der Landesregierung meinten heute, es wäre noch teurer. Wie auch immer: Was haben unsere schwarzen Landesgranden mit ihrem blauen Anhängsel in den letzten Jahren wirklich gemacht? 400 Millionen in Tunnelprojekte wie der 2. Pfänderröhre und den Achrain gesteckt. Damit beseitigen sie bestenfalls Symptome einer verkehrten Verkehrspolitik.
Dabei gibt es Anzeichen eines Umdenkens, es tut sich durchaus etwas im Land. Die „Vision Rheintal“ ist ein zukunftsweisendes und somit begrüßenswertes Projekt des Landes Vorarlberg und der Vorarlberger Rheintalgemeinden. Es gibt Vorschläge und Vernetzungen. Im zentralen Bereich der Mobilität aber bleibt es derzeit bei frommen Wünschen. Wenn etwa die „Vision mobiles Rheintal“ mehr sein soll als nur ein PR-Gag, müssen wir uns endlich an die Umsetzung heranwagen: Nicht die Asche anbeten, sondern das Feuer weitergeben!

Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday.net/stories/5337018/modTrackback

Kommentare
linksvordere (Gast) - 21. Nov, 22:01

Die Visionen hören an den Landesgrenzen auf

Es ist meiner Meinung unbedingt erforderlich, über die Landesgrenzen hinaus zu denken. Die Verkehrsprobleme können nur im Einvernehmen mit unseren Nachbarn gelöst werden.
In Vorarlberg jedoch herscht ein kleinkariertes Kirchturmdenken vor.
( siehe Reaktion von Amann auf die Aktionen Postner´s).
Zum Eigenlob über den den tollen Verkehrsverbund, möchte ich sagen, Dieser Verbund ist ineffizient, nicht vernetzt , hört an den Grenzen auf. Dies ist beschämend.

Kurt Greussing (Gast) - 22. Nov, 09:04

Na ja, jedenfalls was Lindau und St. Margrethen betrifft...

... kann ich Ihnen nicht zustimmen. BAHNverbindungen zwischen dem Vorarlberger Oberland und Friedrichshafen zum Beispiel sind im Umsteigebahnhof Lindau inzwischen in beiden Richtungen sehr gut vertaktet (Umsteigezeit 4 bis max. 10 Minuten) - früher hingegen war's grauenhaft.

Richtung St. Gallen "klemmt's" bei einigen Zügen beim Umsteigen in Bregenz bzw. Bregenz-Riedenburg (15 Min. Wartezeit), hingegen sind die Anschlüsse in St. Margrethen, jedenfalls untertags, allesamt tadellos vertaktet.

Weitere Informationen bietet die Website www.oebb.at.
mkonzet - 26. Nov, 16:57

bestenfalls ein visiönchen

jedenfalls, wenn ich mir die details zum nachfolgeprojekt "rheintal-mitte" anschaue: auf schönen tafeln werden die gemeinden/städte dornbirn, lustenau und hohenems auf rechteckigen präsentationsformaten dargestellt, wodurch sich die ausblendung von diepoldsau besonders deutlich zeigt...

auf anfrage, warum bei den entsprechenden projektsitzungen keine vertreter aus der schweiz anwesend seien, kam postwendend die vielsagende antwort, dass die schweiz im übergeordneten prozess (vision rheintal) durchaus eingebunden gewesen wäre.

muss doch reichen, od'r ?

Am meisten gelesen...

1 32220 05.11.08 Der Traum hat sich erfüllt! harald.walser 2 31507 11.05.11 Will Strache Brenner-Grenze verschieben? harald.walser 3 24565 01.05.08 Harald Walser - Lebenslauf harald.walser 4 22829 01.05.08 Meine Grundsätze harald.walser 5 17600 11.10.08 Jörg Haider ist tot! harald.walser 6 17406 01.05.08 Bilder harald.walser 7 16408 01.05.08 Kontaktdaten harald.walser 8 14413 01.05.08 Wahlplakate harald.walser 9 13730 11.03.11 Seminar: „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus“ harald.walser 10 13364 03.11.08 Who's Nailin' Paylin? harald.walser 11 13202 27.11.08 (Teil-)Zentralmatura - ein Fortschritt? harald.walser 12 13143 16.12.11 „Wehrt euch - occupy Austria!“ harald.walser 13 13044 15.01.09 Cyberangriff gegen den Aufruhrversand harald.walser 14 13029 19.01.09 Zeichen der Hoffnung! harald.walser 15 12863 21.10.08 Warum Martin Graf nicht wählbar ist! harald.walser 16 12664 08.05.09 Fernando Torres nach Altach? harald.walser 17 12643 16.11.09 Faymann und Strache als religiöse Fundis harald.walser 18 12630 14.01.13 Bundesheer laut General „megasinnlos“ harald.walser 19 12616 01.02.11 Karl Heinz Grasser - zu schön, zu jung, zu intelligent! harald.walser 20 12568 26.03.14 TTIP: No, thanks! harald.walser 21 12563 02.04.11 „Ein Denkmal für Deserteure“ harald.walser 22 12512 23.09.10 Ludwig XIV. als Vorbild für Josef Pröll? harald.walser 23 12431 23.01.10 „Reinrassig & Echt“ - blauer Stumpfsinn! harald.walser 24 12361 12.10.08 Jörg Haider - und unser Umgang mit dem Tod harald.walser 25 12255 22.02.11 Was ist mit der Dissertation von Johannes Hahn? harald.walser