Kommentare
4. April 2013
LehrerInnen-Ausbildung: Was ist neu?
harald.walser | 4. Apr, 10:39

Ich will nicht alles in Bausch und Bogen verdammen, was da gestern von Claudia Schmied und Karlheinz Töchterle präsentiert worden ist (Einigung auf Pädagogenausbildung: Ein Master für alle Lehrer), aber ein paar Fragen seien gestattet:
Sollte man nicht vor einer großen Reform überlegen, was denn LehrerInnen in Zukunft können und Beherrschen sollten, welche gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen auf sie zukommen? Sollte man nicht auch das Dienst- und Besoldungsrecht gleichzeitig darauf abstimmen? Nein, man muss das sogar tun!
Man kann bei einem komplexen Räderwerk wie unserem Schulsystem nicht nur an einem Rädchen drehen, denn es sind wie bei jedem Räderwerk auch alle anderen betroffen.
Wie also schaut Schule der Zukunft aus? Gibt es da die offenen Schultore? Ist sie ganztägig geführt? Garantiert sie individuelle Förderung und soziale Integration? Ist eine inklusive Schule? Bekommt der frühpädagogische Bereich in der Ausbildung den gebührenden Stellenwert?
Das alles ist nicht garantiert. Wir organisieren die Ausbildung also neu und wissen nicht, wie die Schulen und Kindergärten künftig organisiert sind.
In Kurzform daher hier jene Forderungen, die ich in einer Pressekonferenz (Grüne orten Wirwarr und Wildwuchs bei Lehrerausbildung) heute aufgestellt habe:
• KindergartenpädagogInnen berücksichtigen
• Inklusives Schulsystem berücksichtigen
• Gemeinsame Schule bis zum 14. Lebensjahr
• Zusammenführung der Ausbildungsstätten statt dem organisatorischen Wildwuchs der jetzt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten stattfindet.
• Beachtung des neuen Dienst- und Besoldungsrechts - also eigene Dienstrechte für PädagogInnen an Kindergärten, Volksschulen, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II
Und nicht zuletzt sollten die Verantwortlichen daran denken, worum es in der Schule eigentlich geht. Für die „Grüne Schule“ gilt: „Kein Kind zurücklassen!“
Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday.net/stories/327468230/modTrackback