kostenloser Counter

A A A
HOME / /
FOLLOW
4. April 2013

LehrerInnen-Ausbildung: Was ist neu?

LehrerDer LehrerInnenjob ist schwierig. Die Politik reagiert auf die zunehmende Belastung weder in Bezug auf das Dienst- und Besoldungsrecht noch in Bezug auf die Aus- und Fortbildung mit den notwendigen Maßnahmen.
Ich will nicht alles in Bausch und Bogen verdammen, was da gestern von Claudia Schmied und Karlheinz Töchterle präsentiert worden ist (Einigung auf Pädagogenausbildung: Ein Master für alle Lehrer), aber ein paar Fragen seien gestattet:
Sollte man nicht vor einer großen Reform überlegen, was denn LehrerInnen in Zukunft können und Beherrschen sollten, welche gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen auf sie zukommen? Sollte man nicht auch das Dienst- und Besoldungsrecht gleichzeitig darauf abstimmen? Nein, man muss das sogar tun!
Man kann bei einem komplexen Räderwerk wie unserem Schulsystem nicht nur an einem Rädchen drehen, denn es sind wie bei jedem Räderwerk auch alle anderen betroffen.
Wie also schaut Schule der Zukunft aus? Gibt es da die offenen Schultore? Ist sie ganztägig geführt? Garantiert sie individuelle Förderung und soziale Integration? Ist eine inklusive Schule? Bekommt der frühpädagogische Bereich in der Ausbildung den gebührenden Stellenwert?
Das alles ist nicht garantiert. Wir organisieren die Ausbildung also neu und wissen nicht, wie die Schulen und Kindergärten künftig organisiert sind.
In Kurzform daher hier jene Forderungen, die ich in einer Pressekonferenz (Grüne orten Wirwarr und Wildwuchs bei Lehrerausbildung) heute aufgestellt habe:
• KindergartenpädagogInnen berücksichtigen
• Inklusives Schulsystem berücksichtigen
• Gemeinsame Schule bis zum 14. Lebensjahr
• Zusammenführung der Ausbildungsstätten statt dem organisatorischen Wildwuchs der jetzt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten stattfindet.
• Beachtung des neuen Dienst- und Besoldungsrechts - also eigene Dienstrechte für PädagogInnen an Kindergärten, Volksschulen, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II
Und nicht zuletzt sollten die Verantwortlichen daran denken, worum es in der Schule eigentlich geht. Für die „Grüne Schule“ gilt: „Kein Kind zurücklassen!“

Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday.net/stories/327468230/modTrackback

Kommentare

Am meisten gelesen...

1 32199 05.11.08 Der Traum hat sich erfüllt! harald.walser 2 31485 11.05.11 Will Strache Brenner-Grenze verschieben? harald.walser 3 24549 01.05.08 Harald Walser - Lebenslauf harald.walser 4 22804 01.05.08 Meine Grundsätze harald.walser 5 17574 11.10.08 Jörg Haider ist tot! harald.walser 6 17361 01.05.08 Bilder harald.walser 7 16391 01.05.08 Kontaktdaten harald.walser 8 14397 01.05.08 Wahlplakate harald.walser 9 13676 11.03.11 Seminar: „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus“ harald.walser 10 13345 03.11.08 Who's Nailin' Paylin? harald.walser 11 13166 27.11.08 (Teil-)Zentralmatura - ein Fortschritt? harald.walser 12 13119 16.12.11 „Wehrt euch - occupy Austria!“ harald.walser 13 13023 15.01.09 Cyberangriff gegen den Aufruhrversand harald.walser 14 13012 19.01.09 Zeichen der Hoffnung! harald.walser 15 12846 21.10.08 Warum Martin Graf nicht wählbar ist! harald.walser 16 12642 08.05.09 Fernando Torres nach Altach? harald.walser 17 12624 16.11.09 Faymann und Strache als religiöse Fundis harald.walser 18 12610 14.01.13 Bundesheer laut General „megasinnlos“ harald.walser 19 12595 01.02.11 Karl Heinz Grasser - zu schön, zu jung, zu intelligent! harald.walser 20 12548 26.03.14 TTIP: No, thanks! harald.walser 21 12544 02.04.11 „Ein Denkmal für Deserteure“ harald.walser 22 12492 23.09.10 Ludwig XIV. als Vorbild für Josef Pröll? harald.walser 23 12398 23.01.10 „Reinrassig & Echt“ - blauer Stumpfsinn! harald.walser 24 12344 12.10.08 Jörg Haider - und unser Umgang mit dem Tod harald.walser 25 12237 22.02.11 Was ist mit der Dissertation von Johannes Hahn? harald.walser