Kommentare
Petra Öllinger (Gast) - 20. Feb, 20:44
Bücherverbrennung in Salzburg
Danke für die Veröffentlichung des Hinweises auf die Initiative des "Duftenden Doppelpunktes.
In Österreich leistet der austrofaschistische Ständestaat bis zum „Anschluss“ an das Deutsche Reich am 12. März 1938 gründliche Vorarbeit.
Die einzige Bücherverbrennung in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich findet am 30. März 1938 in Salzburg statt. Neben linken und jüdischen AutorInnen werden auch Bücher katholischer, ständestaatlicher und legitimistischer Politiker ein Opfer der Flammen.
Rund 66 Jahre nach der Befreiung von der NS-Diktatur im November 2011 wird in Salzburg zum Gedenken an die Bücherverbrennung am Residenzplatz eine Tafel enthüllt.
In Österreich leistet der austrofaschistische Ständestaat bis zum „Anschluss“ an das Deutsche Reich am 12. März 1938 gründliche Vorarbeit.
Die einzige Bücherverbrennung in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich findet am 30. März 1938 in Salzburg statt. Neben linken und jüdischen AutorInnen werden auch Bücher katholischer, ständestaatlicher und legitimistischer Politiker ein Opfer der Flammen.
Rund 66 Jahre nach der Befreiung von der NS-Diktatur im November 2011 wird in Salzburg zum Gedenken an die Bücherverbrennung am Residenzplatz eine Tafel enthüllt.
PaulchenXY (Gast) - 22. Feb, 03:16
Bücherverbrennungen sind keine Erfindungen der Neuzeit
Ich wüsste gerne, wer einmal die Bücherverbrennungen des kirchlichen und sonstigen Mittelalters anprangert:
Es gab eine germanische Geschichte. Und diese wurde von den Machthabern verbrannt. Die Edda blieb teilweise erhalten. Sehr viel ist verbrannt.
Es gab eine germanische Geschichte. Und diese wurde von den Machthabern verbrannt. Die Edda blieb teilweise erhalten. Sehr viel ist verbrannt.
Trackback URL:
https://haraldwalser.twoday.net/stories/264165625/modTrackback